Karte
Bilder
Traumstrand in Santa Maria

Traumstrand in Santa Maria

Fischer bei der Arbeit

Fischer bei der Arbeit

schneller Deal

schneller Deal

Straßenszene

Straßenszene

Schnorchelerlebnis

Schnorchelerlebnis

zwar nicht die Karibik, aber immerhin

zwar nicht die Karibik, aber immerhin

Fischerfrauen

Fischerfrauen

riesiger Badestrand

riesiger Badestrand

no Stress

no Stress

Ingenio, Plaza de la Candelaria

Ingenio, Plaza de la Candelaria

Winterliches Strandvergnügen im Atlantik

Fuerteventura - Ilha do Sal

Sal

Ein Direktflug ist nicht möglich und so fliege ich via Gran Canaria auf die kapverdische Insel Sal. Ziemlich genau zweieinhalb Stunden später landen wir, hier ist es eine Stunde früher. Doch dann beginnt der Stress: Einige Reisende haben bereits ein Visum und können zur Passkontrolle gehen, die meisten jedoch müssen sich diesen Stempel noch besorgen und so warten wir in langer Reihe über eine Stunde, bis wir den begehrten Eintrag im Pass haben. 25,- Euro kostet der Spaß und ich reiche dem Mitarbeiter einen 50,- Euro-Schein. Er gibt mir fünf Euro zurück – irrtümlich? Gut, dass ich aufgepasst habe.

Ein Zimmer im zentral gelegenen Hotel „Les Alizés“, übersetzt Passatwinde, in Santa Maria hatte ich im Internet gebucht und auch um Abholung vom Flughafen für einen Festpreis gebeten. Ein Fahrer wartet am Ausgang, aber nicht auf mich. Auf seinem Schild steht ein anderer Name. Nachdem sich dessen Flug verspätet hat, nimmt er mich in seine Obhut und fährt mich zum Hotel, nachdem ich an einem Automat etwas Geld abgehoben habe. Für einen Euro erhalte ich 110 Escudos de Cabo Verde, kurz CVE. Später werde ich feststellen, dass in den meisten Lokalen, von einigen Ausnahmen abgesehen, im Verhältnis 1 : 100 abgerechnet wird und man sowohl mit Euros als auch Escudos zahlen kann. Die Fahrt ist nicht besonders aufregend, braun und gelb die vorherrschende Farbe, beeindruckt bin ich jedenfalls nicht. Eigentlich sehe ich nur Steine, Sand und Geröll. Und warum die Straße von ein paar Verkehrskreiseln geteilt wird, kann ich mir auch nicht erklären.

Die Republik Cabo Verde, übersetzt „grünes Kap“, besteht aus 15 Inseln, von denen neun bewohnt sind. Praia, die Hauptstadt, liegt auf Santiago, der größten Insel. Seit 1975 ist der Staat unabhängig. Römisch-katholisch ist die vorherrschende Religion der knapp 520.000 Einwohner. Weitere über 750.000 Menschen leben im Ausland und verstehen sich ebenfalls als Kapverdianer. Amtssprache ist Portugiesisch, Nationalsprache das Kapverdische Kreol mit verschiedenen Varianten. Bis zu ihrer Entdeckung im Jahre 1445 waren die Inseln unbewohnt. Sie wurden zunächst von Portugiesen und später auch von anderen Europäern besiedelt. Durch die Vermengung mit afrikanischen Sklaven bildete sich eine neue kreolische Kultur. Im 16. und 17. Jahrhundert spielten die Kapverden eine große Rolle im transatlantischen Sklavenhandel als Umschlags- und Versorgungsstation. Die landwirtschaftliche Produktion kann den Bedarf im Land nicht decken und rund 90 Prozent der benötigten Nahrungsmittel müssen importiert werden. Seit einigen Jahren wächst der Tourismus und trägt etwa zehn Prozent zum Bruttosozialprodukt bei. Eine weitere nicht unwichtige Einnahmequelle ist der Geldsegen aus dem Ausland. Über 65 Prozent der Einwohner erhalten von emigrierten Familienangehörigen Geldsendungen, die in der Gesamtsumme etwa ein Fünftel des Bruttoinlandproduktes ausmachen.

Sal, die Insel des Archipels, auf der ich mich die nächsten Tage aufhalten werde, ist im Vergleich zu den anderen am flachsten und sonnenreichsten, Vegetation so gut wie nicht vorhanden, da Wasserarmut und Windreichtum dies nicht ermöglichen. Der Tourismus spielt hier eine große Rolle, er konnte sich in den letzten Jahren gut entwickeln, nicht zuletzt dadurch, dass sich der Aeroporto Internacional Amilcar Cabral auf Sal befindet. Knapp 30.000 Menschen leben fest auf der Insel, nur drei Prozent sind älter als 40 Jahre. Viele Jahre lang war die Produktion von Salz, daher auch der Name der Insel, eine wichtige Einnahmequelle. Zeitweise wurden p.a. 30.000 Tonnen abgebaut, jetzt dienen die Salinen nur noch dem Eigenbedarf.

Ein Deckenventilator verschafft in meinem Hotelzimmer etwas Abkühlung, heute zeigt das Thermometer 27 Grad an, ideal, um an den Strand zu gehen. Die freundliche Dame an der Rezeption gibt mir zu verstehen, dass ich mein Zimmer bar zahlen muss und eine Kreditkarte nicht akzeptiert wird. Also erst zum Bankschalter, um weiteres Geld abzuheben, dann zum Supermarkt, da das Wasser aus dem Hahn fürs Zähneputzen nicht empfohlen wird. Danach frage ich bei einem Touranbieter nach möglichen Exkursionen, werde aber enttäuscht. Im Moment kann nichts gebucht werden und Whale watching ist in dieser Zeit sowieso nicht möglich. Eine Inselrundfahrt interessiert mich aus oben genannten Gründen nicht sonderlich, wohl aber eine Schnorcheltour. Er notiert sich meine Adresse und will sich wieder melden.

Nun wird es aber auch Zeit, an den Strand zu gehen. Grandios, weiß und kilometerlang, eine Topadresse für Badefreunde, ich bin begeistert. Santa Maria, das heißt Sand, Himmel und Meer. Ein paar Jugendliche üben sich im standing paddling, andere surfen, wieder andere vergnügen sich beim Kiten. So stellt man sich ein Urlaubsparadies vor, zumindest, wenn man an Wassersport mit allen Vor- und Nachteilen interessiert und nicht auf der Suche nach einsamen oder verträumten Buchten ist. Auch die gastronomische Szene ist mit gewachsen. So darf man unter diversen Cafés, Restaurants und Cocktailbars wählen. Italienische Speisen scheinen hier sehr populär zu sein, aber man hat auch kein Problem, ein Lokal mit einheimischen Gerichten zu finden. Viele Geschäfte werben außer mit ihrem Namen noch mit dem Hinweis „no stress“. Jetzt amüsiert mich diese Lässigkeit noch. Den ersten Abend lasse ich im „Americo`s“, im Zentrum gegenüber der Kirche, draußen unter einem Vordach ausklingen. Einheimische in bunter Kleidung versuchen, ihre Souvenirs zu verkaufen, freundlich und unaufdringlich. Zurück im Hotel surfe ich noch etwas, hier braucht für WLAN nichts bezahlt zu werden, auch nicht für den Safe an der Rezeption.

Den nächsten Tag beginne ich relaxt mit einem Frühstück auf der luftigen Hotelterrasse. Eine freundliche Mitarbeiterin, auf der kapverdischen Insel Boavista geboren, unterhält sich eine Weile mit mir. Sie spricht ausgezeichnet Englisch. Dann schlendere ich gemächlich zum Strand, gehe eine Weile und frage dann beim Touranbieter, ob sich etwas getan habe. Er verneint, meint aber, dass ich im Geschäft nebenan mehr Erfolg haben könnte. Eine freundliche Engländerin empfiehlt mir, am Nachmittag wiederzukommen, es würde sich bestimmt eine Gelegenheit ergeben. Also mache ich mich später wieder auf den Weg, nehme die Schnorchelutensilien in Empfang, bezahle 25,- Euro und gehe zum Strand. Hier warten schon zwei Holländerinnen. Und warten und warten. Nach einer halben Stunde meint jemand, der Bootslenker sei beim Lunch und man wisse nicht, ob er überhaupt noch zurückkommt. Also weiter warten. Irgendwann langt es mir, ich schnappe mir die Ausrüstung und gehe zurück. Die Dame gibt mir mein Geld wieder und klagt ihr Leid. Sie hat häufig Probleme mit dieser Arbeitsauffassung und hat sich immer noch nicht an die laxe Einstellung ihrer Geschäftspartner gewöhnt. Als kleine Wiedergutmachung verspricht sie mir für den nächsten Tag eine individuelle Schnorcheltour. Jetzt finde ich die hier vorgelebte Maxime „no stress“ gar nicht mehr so witzig.

Abends versuche ich im angesagten Restaurant „Cretcheu“ die Nationalspeise Cachuba, einen deftigen Eintopf mit Mais, Bohnen und etwas Fleisch. Als Gast des Alizés-Hotels erhalte ich einen kleinen Rabatt. Später schaue ich mir im Americo´s noch das Fußballspiel der beiden portugiesischen Hauptstadtvereine an. Benfica gewinnt gegen Sporting.

Die nächsten Tage lasse ich es ruhig angehen. Natürlich nehme ich das Schnorchelangebot an und gehe mit einem jungen Mitarbeiter ans Wasser. Ein Boot steht uns nicht zur Verfügung, wohl aber ein aufblasbares Board. Der Strandabschnitt, wo wir das Meer betreten, ist relativ steinig, doch dann geht es los. Mein Begleiter paddelt etwa zehn Minuten, dann darf ich die Flossen anlegen und - falle dabei ins Wasser. Es ist aber auch nicht einfach, auf dem schmalen Brett die Balance zu halten. Zunächst sehe ich einen wie eine Statue aussehenden Stein, danach ein paar Fische. Es macht zwar Spaß, ist aber nicht besonders aufregend, wahrscheinlich muss man dann doch weiter hinauf auf den Atlantik. Aber ich freue mich sehr, dass mir trotz der widrigen Umstände eine Schnorcheltour geschenkt wurde und gebe ein angemessenes Trinkgeld. Später im Hotel freue ich mich noch mehr, denn gerade hat Werder gegen Hannover 4 : 1 gewonnen. Ich sollte als Werderfan immer auf Reisen sein. Im Fernsehen wird auf Eurosport Skislalom und Abfahrtslauf gezeigt – und über mir surrt der Ventilator.

Beschwingt gehe ich wieder an den Strand. Am Ende des langen Stegs legen die Fischer an und entladen ihren Fang, interessiert beäugt von den Feriengästen. Zu bestimmten Zeiten sitzen Frauen an dieser Stelle und säubern die Fische, frischer geht es nicht. Einen Abend setze ich mich vor die englische Bar „Londres“ und lausche Beverly´s Saxofonspiel. Sie kommt aus Großbritannien, wohnt aber hier und spielt ein Conn Tenorsaxofon aus den 50er Jahren. Eine Servicemitarbeiterin trägt ein T-Shirt mit der Aufschrift: Sax & Grog & Rock ´n Roll. In den meisten Bars ist das süffige einheimische Strela-Bier erhältlich. Hin und wieder kommt ein Souvenirhändler vorbei, bettelnde Kinder habe ich nicht gesehen, obwohl diesem Thema in meinem Reiseführer ein ganzer Artikel gewidmet ist.

Nun ist der letzte Tag auf Sal angebrochen. Ein Taxi bringt mich zum Flughafen und auf geht es nach Gran Canaria. Auf dem Aeroporto Intl. da Praia Nelson Mandela, also auf der Insel Santiago, wird ein halbstündiger Zwischenstopp eingelegt. Dann sind die Kanaren erreicht und kurze Zeit später checke ich in den „Apartamentos La Fonda“ in Ingenio, sechs Kilometer vom Airport entfernt, ein. Sehr viel hat dieser Ort, so empfinde ich es wenigstens, nicht zu bieten, das Thermometer ist auf kühle 14 Grad gefallen und auf den Straßen die Weihnachtsdekoration noch nicht entfernt. Dafür zeigt sich der Rezeptionist als Koch von seiner besten Seite, ob er der Chef des Hauses ist? Er zaubert einen kanarischen Salat als Vorspeise auf den Tisch und übertrifft sich dann noch mit der Hauptspeise, würziges Schweinefleisch mit Papas arrugadas con mojo, also den typischen Salz-Schrumpelkartoffeln mit roter pikanter Soße. Auch der Wein passt hervorragend und ich freue mich, dass ich diesen Abstecher noch eingelegt habe.

Am nächsten Morgen bin ich rasch eingecheckt, aber die Passkontrolle dauert. Die Computeranlage ist abgestürzt und nach einer halben Stunde Wartens werden Migrationszettel verteilt und die Reisenden wie früher abgefertigt. Aber der Airbus hebt pünktlich ab und nach kurzer Zeit verschwinden die Windmühlen, die weißen Gewächshäuser und das blaue Meer unter den Wolken.

Reisebericht bewerten (bisher 34 Stimmen)