Karte
Lima-Rio 2
Landkarte von StepMap
StepMap Lima-Rio 2
Bilder
Bilderstand in Lima

Bilderstand in Lima

Schuhputzer in Lima

Schuhputzer in Lima

Linien in Nazca

Linien in Nazca

Kathedrale in Cuzco

Kathedrale in Cuzco

Im Urubamba-Tal

Im Urubamba-Tal

Machu Picchu

Machu Picchu

Machu Picchu

Machu Picchu

Uros-Inseln

Uros-Inseln

Von Lima nach Rio

einmal quer durch den Kontinent

Peru

Olá, jetzt ist es endlich soweit, nach langer Vorbereitung, umfangreichem Studium der Reiseführer und großer Vorfreude ist der ersehnte Abreisetag gekommen.

Es ist Samstagabend, der 29.12.1990, nach einigen Abschiedsdrinks im "Windlicht" fährt mein Bruder Jürgen mich von Minden nach Amsterdam Schiphol. Ich habe noch viel Zeit und lerne den ansonsten hektischen Flughafen von einer ganz anderen Seite kennen, es ist quasi nichts los, die Counter und Läden oder Winkels, wie man auf niederländisch sagt, sind noch geschlossen, es herrscht gähnende Leere auf allen Fluren und in allen Hallen.

Irgendwann fliegen wir nach London, dort hebt die Boeing 767 der Canadian Air kurz nach Mittag ab gen Toronto, der Flug dauert knapp neun Stunden. In Kanada regnet es.

Wir müssen das Gepäck aufnehmen und neu einchecken.

4 ¾ Stunden dauert der Weiterflug bis Mexiko-City, beim Warten auf den Anschlussflug nach Lima spreche ich mit einem Deutschen, der in Toronto zugestiegen ist, dort wohnt und mit einer Peruanerin verlobt ist.

Endlich geht es weiter, zu meiner großen Überraschung wird mir ein Platz in der ersten Klasse zugewiesen, fünf Stunden später landen wir, endlich, in Lima. Die reine Flugzeit betrug über 19 Stunden, seit der Abfahrt in Minden sind 1 ½ Tage vergangen.

Peru

Schlaftrunken steige ich aus, dann gleich der erste große Schock: mein Rucksack ist nicht da und das nächste Flugzeug aus Toronto kommt erst in einigen Tagen.

Übermüdet, niedergeschlagen und frustriert erledige ich die Formalitäten. Und dann auch schon die nächste Enttäuschung: Ein Reiseveranstalter wendet sich an mich und bietet mir seine Dienste an. Von ihm erfahre ich, dass der Zugverkehr zwischen Lima und Huancayo aus politischen Gründen eingestellt wurde. Die Fahrt durch die Anden mit der höchsten Eisenbahn der Welt sollte einer meiner Reisehöhepunkte werden.

Im Flughafen erwerbe ich spezielle Telefoncoins und rufe zu Hause an.

Der Veranstalter empfiehlt mir ein Zimmer im zentralgelegenen Hotel "San Martin", mit einem colectivo, einem Sammeltaxi, fahren wir in die Innenstadt. Der Chevy hatte schon bessere Zeiten erlebt, kaputte Sitze, keine Scheibenwischer, die Zündung muss kurzgeschlossen werden. Wir kommen an vielen Slums vorbei, der erste Eindruck von Lima ist eher bedrückend, wenn nicht sogar niederschmetternd.

Beim Spaziergang zur Plaza de Armas staune ich über die vielen, vielen Menschen. Auf den Bürgersteigen findet ein lebhafter Handel statt und ich decke mich erst mal mit Toilettenartikeln und Unterwäsche ein. Einmal habe ich das Gefühl, einen Taschendieb zu sehen, vielleicht ist das aber auch nur Einbildung.

Der Geldtausch findet ebenfalls auf offener Strasse statt, für 20 USD erhalte ich 11.200.000 Intis, die Scheine verbreiten einen üblen Geruch, Münzen sind nicht im Umlauf.

Man rät mir, das Geld in die Hemdtasche zu stecken. Nicht nur Bargeld, auch Reiseschecks werden draußen getauscht.

Stillende Mütter sitzen am Straßenrand, viele Bettler prägen das Stadtbild.

Der Präsidentenpalast wird stark bewacht und ist nur aus größerer Entfernung zu betrachten, Polizisten pfeifen mich bei dem Versuch näher an das Gebäude zu gehen zurück.

Es ist Silvester, kurz vor 23.oo Uhr gehe ich aus dem Hotel, der Portier rät zur Vorsicht: no amigos. Nach einiger Zeit verlasse ich die Plaza St. Martin und gehe ins Lokal. Um Mitternacht wünschen wir uns gegenseitig ein frohes neues Jahr und es werden einige Knaller gezündet.

Am Neujahrstag fahre ich mit dem Taxi nach Miraflores, einem Vorort von Lima direkt am Pazifik. Den Fahrpreis kann ich auf 2 Mio. Intis herunterhandeln. Viele Leute baden im Ozean, es ist etwas bewölkt, das Thermometer zeigt gegen 11.oo h schon 26 Grad an. Ein unangenehmer Geruch liegt permanent in der Luft.

Abends ist nicht viel los, die meisten Restaurants haben, wie in Deutschland auch, an diesem Feiertag geschlossen.

In einem Reisebüro erfahre ich, dass die besagte Zugfahrt nicht aus politischen Gründen sondern wegen starken Regens in den letzten Wochen ausfällt, angeblich ist eine Brücke von den Wassermassen zerstört worden. Ein Mitarbeiter vom staatlichen Reisebüro FOPTUR meint, dass die Andenbahn am Samstag und Montag sehr wohl abfährt. Was stimmt denn nun?!

Am Sonnabend, so heißt es im Flughafen, kommt endlich auch mein Rucksack an, eine ganze Woche ohne eigene Sachen. Es fehlt ja nicht nur Kleidung, nein, auch Bücher und Filme sind im großen Gepäck und ich zwinge mich, das einzige verfügbare Buch ganz langsam zu lesen.

Immer wieder erstaunt mich der Zustand der Taxen, sie sind durchweg alt, baufällig, verfallen und reparaturbedürftig, bis auf die Fahrzeuge vor den Prachthotels Crillon und Bolivar. Hier warten geputzte und glänzende schwarze Limousinen auf betuchte Fahrgäste.

Victor, der Reiseagent, vermittelt mir ein Busticket nach Nazca und will sich in der Zwischenzeit noch einmal um die Fahrt nach Huancayo kümmern.

Nachmittags wird mir schlecht, Montezuma rächt sich an mir. Es kommt vorn und hinten raus und ich greife nach den Durchfalltabletten. Glücklicherweise steht ein Kühlschrank mit Getränken im Zimmer, ich habe riesigen Durst und peinigende Schmerzen, an essen ist nicht zu denken.

Ist mir das gestrige Abendessen, Eier mit Schinken, nicht bekommen? Ist der Pisco sour schuld, immerhin wurde er mit Eiswürfeln gemixt? Die Antwort steht immer noch aus.

Nach und nach stellt sich eine kleine Linderung ein, an die morgige Busfahrt nach Nazca mag ich gar nicht denken. Es wird eine lange Nacht und ich schlafe schlecht und unruhig.

Am nächsten Morgen werde ich von Victor abgeholt, er bringt mich zum Busbahnhof, wo schon allerhand los ist. Im Terminal warten bereits an die 40 Leute, laute Musik dringt aus den Lautsprechern.

Kurz nach 6.oo h setzt sich der Bus in Bewegung, bis zum Stadtausgang hält er etliche Male an, um noch neue Reisende aufzunehmen. Die Fahrt dauert acht Stunden, trotz meines gesundheitlichen Zustandes genieße ich sie sehr. Die Sicht ist prächtig, hat man mir doch ganz vorn den Platz Nr. 1 direkt hinter dem Fahrer zugewiesen. Es erstaunt mich zu sehen, was die Mitreisenden alles mit sich führen: Elektrogeräte, Bekleidungstücke aller Art, Obst, Gemüse, Kleinmöbel etc.

Wir fahren auf der Panamericana, geradeaus so weit das Auge reicht, neben der Strasse nur Sand und Wüste, häufig ist der Pazifik zu sehen. Die Strasse ist teils vier-, teils zweispurig.

Es sind zumeist LKW und Busse unterwegs, PKW sieht man selten. Ab und zu wird die Öde durch eine Art Oase aufgelockert, ich meine, dass hier Zitronen, Mangos, Bananen angebaut werden, ab und zu sehe ich ein Baumwollfeld. Die Dörfer bestehen aus Lehmhütten, oben teils offen, häufig kein Fensterglas. Es gibt sowohl kleinere Landwirtschaften als auch landwirtschaftliche Kooperativen.

Das Wasser ist knapp, es wird aus acht Metern Tiefe aus der Erde gepumpt.

An den Haltestellen drängeln sofort die fliegenden Händler, oft Kinder, in den Bus, um Sandwiches, Eis, Süßigkeiten, Obst oder Getränke zu verkaufen

In Nazca quartiere ich mich in das "Hostal La Maison Suizze" gegenüber dem Flughafen ein. Es ist noch relativ früh und so lasse ich mich zu einer Fahrt zum 20 km entfernten Friedhof Chauchilla überreden. Man kann einige Mumien besichtigen. Sie stammen aus der Zeit um 700 nach Christus und sind noch gut erhalten und konserviert. Überall liegen ausgebleichte Knochen und Schädel, an einigen ist noch das Haar. Grabräuber haben die meisten Schädel auf der Suche nach Grabbeilagen beschädigt.

Der Fahrer kennt alle Leute im Ort, winkt und gestikuliert und will jedem zeigen, dass ein Gringo seine Dienste in Anspruch nimmt. Sein Neffe Jean begleitet uns.

Abends esse ich eine Kleinigkeit, es schmeckt aber noch nicht besonders, dafür ist der Durst umso größer. Nach den hektischen Tagen in der Großstadt genieße ich die Ruhe auf dem Lande.

Nazca, ca. 30.000 Einwohner, wurde durch die Linien und Figuren der umliegenden Wüste bekannt, die Herkunft ist nicht hinreichend erforscht, es gibt verschiedene Theorien. Die in Deutschland geborene Maria Reiche ist die vielleicht kompetenteste Expertin dieses Sachgebietes, am berühmtesten ist jedoch der Schweizer Schriftsteller Erich von Däniken, der in den Linien Landebahnen für außerirdische Wesen vermutet. In seinem Buch "Erinnerungen an die Zukunft" befasst er sich mit diesem Thema.

Während des Fluges kann man die einzelnen Figuren gut erkennen. Meistens sind es Tiere, z.B. ein Frosch über 46 m, ein Affe über 90 m, ein Kondor über 135 m, aber auch gerade Linien und Striche.

Auf der Rückfahrt nach Lima wird mir ein Platz neben der reizenden Magally zugewiesen. Sie studiert Informatik, wir unterhalten uns prächtig und die Heimfahrt vergeht wie im Fluge.

Beim Einsteigen raunt mir der Fahrer zu: "Don´t trust anybody your money".

Kinder kommen in den Bus, tragen ein Gedicht vor, putzen Schuhe der Reisenden oder verkaufen Süßigkeiten während der Fahrt. Einige Fahrgäste geben ihnen Reste ihres Essens.

LKW halten im Fluss und die Fahrer erfrischen sich im Wasser.

Einmal wird unser Bus von der Polizei angehalten, ich muss als einziger aussteigen und meinen Pass vorzeigen.

Während ich am nächsten Tag im Flughafen auf den Flug nach Cuzco warte, höre ich über Lautsprecher die Ankunft des Flugzeugs aus Toronto. Ich rase zum entsprechenden Schalter und kann nach kurzer Verhandlung überglücklich meinen Rucksack in Empfang nehmen.

Eine Stunde dauert der Flug, es ist ziemlich neblig. Neben mir im Flugzeug sitzt ein Pfarrer tief ins Gebet versunken. Das Hotel "Loreto" ist meine nächste Bleibe, ein schönes altes massives und sicheres Haus, einige Wände sind noch aus der Inka-Zeit. Der Taxifahrer, der mich hinbringt, hält mitten auf der Strasse an und unterbreitet ein Tourenangebot. Zur besseren Verständigung hat er sich selbst ein Phrasenwörterbuch zusammengeschrieben.

Cuzco liegt knapp 3.500 m hoch und man merkt die Höhe bei jeder Bewegung. Es ist Dreikönigstag und ein Prozessionszug marschiert durch die Stadt, vorne weg eine Blaskapelle und ich wundere mich, wo die Musiker die Luft hernehmen.

Die Stadt gefällt mir, es ist kühler und ruhiger als in Lima, wenngleich es mir nicht möglich ist, eine halbe Minute ungestört an einem Platz zu sitzen, immer kommt irgendjemand, der irgendetwas verkaufen oder Geld tauschen will.

Die Inka-Ruine Sacsayhuaman gehört zum Besichtigungsprogramm, auf dem Rückweg kommt mir eine Indio-Familie mit drei Lamas entgegen.

In der Kathedrale beeindruckt mich das Abendmahlsbild. Statt Brot wird ein Meerschweinchen gegessen, Judas ist, wie makaber, als einziger mit indianischen Gesichtszügen dargestellt.

An einem Tag schließe ich mich einer organisierten Fahrt ins Urubamba-Tal an. Es geht zunächst zur Qenko-Ruine, einem Felsen, durch dessen Rinnen früher Wasser oder Opferblut geflossen ist. Schaf-, Ziegen-, Schweine- und Rinderhirten mit ihren Tieren begegnen uns, einmal sehe ich einen Jungen auf einem Schwein reiten.

Auf dem Indio-Markt in Pisac erwerbe ich nach längerem Feilschen und Handeln drei Keramikvasen und Musikpfeifen. Es herrscht ein buntes Treiben, die Einheimischen tragen farbenfrohe Kleider.

Außer mir sind noch drei Engländer und zwei Deutsche im Bus, ein Versuch, mit den beiden Deutschen ins Gespräch zu kommen, schlägt allerdings fehl.

Als nächstes steht Ollantaytambo auf dem Programm, hier ist u. a. der Inkathron zum Sonnenaufgang zu besichtigen. Die Indiofrauen auf dem Wochenmarkt haben ihr Kleinkind auf dem Rücken und gehen ihrer Arbeit nach.

Zum Schluss des Tagesausflugs wird noch in Chinchero angehalten. Hier besichtigen wir den Inkathron zum Sonnenuntergang. Auf dem hiesigen Markt wird nicht nur verkauft sondern auch getauscht.

Abends läuft ein Film mit deutscher Militärmusik im Fernsehen, der "Regimentsgruß" und "Hoch Heidecksburg" kommen mir bekannt vor.

Etwa vier Stunden benötigt der tren local für die 110 km nach Machu Picchu. Hinter der Dampflokomotive ist ein Pullmanwagen für Gringos angehängt. Es ist eine sehr interessante Fahrt, nur etwas kalt. Viele Einheimische begleiten uns als Trittbrettfahrer oder sitzen auf den Waggondächern. Beim Kilometerpunkt 88 steigen vier Touristen aus, um den Inkatrail zu begehen.

Laut Reiseführer hält der Zug nicht in Puente Ruinas unterhalb der Ruinen, sondern zwei Kilometer vorher in Aguas Calientes. Ich steige aus und gehe den restlichen Weg auf den Schienen zu Fuß. Später erfahre ich, dass die Angabe im Reisehandbuch falsch war.

Machu Picchu ist grandios, die Ruinen liegen noch ein wenig im Nebel, es herrscht eine geheimnisvolle und gespannte Stimmung. Zusammen mit einer jungen Frau aus New York, wir hatten uns auf der Fahrt ins Urubambatal kennengelernt, erkundige ich die Anlage.

Wie viele Fotos hatte ich bei der Reisevorbereitung oder auch sonst schon von dieser einzigartigen Inkaruine gesehen, und jetzt stehe ich selber davor und mag den Blick gar nicht abwenden.

Es ist wenig los, nur einige Touristen verlieren sich auf dem Areal, ich kann mich gar nicht satt sehen.

Machu Picchu liegt in 2400 m Höhe und besteht aus der Landwirtschafts- und der Stadtzone. Die Gebäude entstammen aus der Glanzzeit der Inkas, wahrscheinlich wurden sie im 15. Jahrhundert errichtet, ihre damalige Bedeutung ist nicht gesichert.

Bingham, der die Ruinen 1911 entdeckte, meinte, dass die Anlage als Zufluchtsort für Sonnenjungfrauen genutzt wurde.

Am Bahnhof trenne ich mich von der Amerikanerin. Sie will im nächsten Jahr in Brüssel Management studieren, ihre Eltern waren während der Hochzeitsreise ebenfalls in Machu Picchu.

Zwischen den Schienen herrscht emsiges Treiben, aus jedem Verkaufsstand dudelt "El condor pasa". Eine Zeitung schreibt über die derzeitige Inflationsrate: 24 %.

Im Zug treffe ich auf einige Holländer, sie haben den Inkatrail gewagt und sind noch ganz begeistert. Mehrere Gesichter der anderen Touristen kommen mir bekannt vor. Die Heimfahrt dauert fünf Stunden, kurz vor Cuzco erleben wir wieder die engen Kurven, die der Zug nicht direkt bewältigen kann. Jede Weiche wird vom Zugbegleiter per Hand umgestellt.

Zurück in der Stadt bemühe ich mich als Sammler um Münzgeld. Obgleich ich in einigen Banken nachfrage, ist mir kein Erfolg beschieden. Bevor ich ins Hotel zurückgehe möchte ich noch das Stadttor fotografieren. Plötzlich drängen sich drei Indiofrauen an mich und versperren den Weg. Nach einigen Sekunden geht es weiter, ich greife an die Gesäßtasche und was merke ich, mein Portemonnaie ist weg. Ich schimpfe und klage die Frauen an, ernte aber nur gleichgültige Blicke. Etwa 150,- DM waren in der Geldbörse. Normalerweise habe ich nicht so viel Geld bei mir und schon gar nicht hinten in der Tasche, aber ich wollte im Laufe des Tages noch ein Ticket nach Puno erwerben.

Die nächsten Stunden habe ich schlechte Laune und ärgere mich, nicht nur über den Verlust des Geldes, sondern vielmehr über meine Naivität.

Abends gehe ich mit drei Frauen aus San Francisco ins Restaurant, zwei Schwestern chinesischer Herkunft und einer Frau, die einige Monate in Ecuador gelebt hat, um für eine Dissertation zu recherchieren. Sie erzählen u. a. angeblich wahre Horrorgeschichten über die gewaltige Kriminalität in Rio de Janeiro, aber es wird trotzdem ein lustiger Abend, zum Schluss tauschen wir Adressen aus mit dem Versprechen, uns gegenseitig zu besuchen.

Am nächsten Morgen ist im Bahnhof schon relativ viel los. Ich setze mich gleich in den Kurswagen nach Puno, schließlich ist der Titicacasee, der höchste schiffbare See der Welt, mein nächstes Ziel. Viele Verkäufer, oft Kinder, wandern durch den Zug und verkaufen Obst, Brot, Torte, Zigaretten, Getränke, Toilettenpapier und andere Sachen, die auf einer Reise nützlich sein können.

Den mit 4313 m höchsten Punkt der Fahrt erreichen wir in La Raya, in der Ferne erkennt man schneebedeckte Berge, viele Lamas grasen auf den Weiden des Altiplano, der von Andenkordilleren gesäumten Hochebene.

Zwei Engländer sichern ihr Gepäck mit einem Schloss an der Gepäckablage, später unterhalten wir uns und sie erzählen mir leicht frustriert, dass auch sie Opfer von Taschendieben wurden. Sie haben für alle Fälle einen großen Stock, dicker als ein Forkenstiel, dabei.

Während der Fahrt werden viele Waren feilgeboten, besonders während der Aufenthalte auf den Bahnhöfen kommen Einheimische in die Abteile und bieten ihre Produkte an. Morgens esse ich irgendwas Gekochtes aus Maisblättern, später einen warmen Maiskolben und Brot.

Kinder begeben sich von Wagen zu Wagen und sagen Sprechgesänge auf, Musikgruppen unterhalten uns mit Folkloremusik, Bettler gehen durch die Abteile, manchmal werden sie von Kindern geführt.

Manchen singenden oder bettelnden Kindern wird ein Essen spendiert oder man gibt ihnen Reste der eigenen Mahlzeit.

Die Fahrscheinkontrolle erfolgt im Beisein eines bewaffneten Polizisten, der die ganze Zeit bis Puno im Zug bleibt. Einige Male wird die Lok gewechselt.

Mittags herrscht große Aufregung im Zug, einem Reisenden wurde das Gepäck gestohlen und wir werden wieder ermahnt, peinlich genau auf unsere Sachen zu achten.

Die letzten Stunden der Fahrt sind gespenstisch, es ist bereits dunkel und aus Sicherheitsgründen wird im Zug kein Licht angemacht, der "sendero luminoso", besser bekannt als Terrorgruppe "Leuchtender Pfad", könnte in der Nähe sein. Bei Juliaca wird wieder vor vielen Dieben gewarnt und wir werden angewiesen, das Abteil zu wechseln. Leider kommen die Mitteilungen recht spärlich über und ich muss immer wieder bei den Mitreisenden nachfragen, um aktuell informiert zu sein.

Nach 13 langen und aufregenden Stunden erreichen wir gegen 21.oo h die Stadt Puno, ich klemme mein Gepäck unter den Arm und steuere das nächstbeste Hotel an. Gegenüber vom Bahnhof erhalte ich im "Ferrocaril" für 5 USD ein Zimmer ohne Bad aber mit Toilette, wenn man das Loch in der Erde als eine solche bezeichnen kann.

Beim Abendessen im Hotelrestaurant unterhalte ich mich mit zwei Schweizern. Sie reisen für ein halbes Jahr durch Südamerika und haben viel zu erzählen.

Puno ist quasi "unter Wasser", die Strassen und Plätze sind überschwemmt. Auf dem Weg zum Titicacasee komme ich an einem großen Platz vorbei, der sowohl als Schweinetümpel als auch als öffentliche Toilette seinen Zweck erfüllt. Eine Frau sitzt mitten auf dem Platz, vollkommen ungeschützt, und verrichtet ihr Geschäft, schnell gehe ich weiter.

Zusammen mit vier Spanierinnen nehme ich ein Boot zu einer der Uros-Inseln. Meine Begleiterinnen arbeiten in Bolivien, ich mache ein Foto und verspreche, ihnen einen Abzug zuzusenden.

Die Inseln im Titicacasee, etwa 35 an der Zahl, sind allesamt größtenteils aus Schilf gebaut, auf jeder leben einige Familien. Es gibt eine Schule, die Bewohner betreiben Fischfang und etwas Landwirtschaft, sie bauen Kartoffeln und Bohnen an, außerdem verdienen sie am Verkauf von selbst hergestelltem Kunsthandwerk.

Meines Erachtens sind die Bewohner schon an größeren Tourismus gewöhnt, sie lassen sich gegen Entgeld fotografieren. Es heißt, dass viele Einheimische frühzeitig an Rheuma erkranken.

Zurück in Puno, es hat wieder wolkenbruchartig geregnet, erwerbe ich auf dem Markt nach langem Feilschen einen Pullover aus Alpacawolle. Abends ist der Strom für längere Zeit weg. Beim Abendessen in einer vom South-American-Handbook empfohlenen Hähnchenbraterei haben einige Gäste Mitleid mit den bettelnden Kindern und geben von ihrem Abendessen etwas ab. Coca Cola scheint in diesem Lokal das Lieblingsgetränk zu sein.

PS:


Ein Video "Sieben neue Weltwunder", dazu gehört auch Machu Picchu, kann bei Youtube unter

https://www.youtube.com/watch?v=A_s1tVKtzp0&t=19s

angesehen werden.

Reisebericht bewerten (bisher 844 Stimmen)