Karte
Bilder
Galéries Royales

Galéries Royales

Grote Markt

Grote Markt

Grote Markt

Grote Markt

Grote Markt

Grote Markt

Grote Markt

Grote Markt

Grote Markt

Grote Markt

Manneken Pis

Manneken Pis

Manneken Pis

Manneken Pis

Atomium

Atomium

Gare de Luxembourg

Gare de Luxembourg

Europa-Parlament

Europa-Parlament

Triumphbogen

Triumphbogen

im Heysel-Park

im Heysel-Park

Leopold-Gedenkstätte im Heysel-Park

Leopold-Gedenkstätte im Heysel-Park

St. Michel

St. Michel

Atomium

Atomium

Börse

Börse

Brüssel

ein Wochenende in der belgischen Hauptstadt

Die Zugfahrt bis Brüssel Nord dauert gut sechs Stunden, jetzt noch einmal umsteigen und ein paar Minuten später bin ich am Hauptbahnhof, am Gare Centrale, angelangt. Ein älterer Herr, den ich nach dem Hotel "NH Grand Place Arenberg" frage, bedeutet mir, äußerst vorsichtig zu sein. Zwischen 20.00 und 06.00 Uhr, so raunt er mir zu, sei die Stadt gefährlich und man sollte nur gruppenweise ausgehen.

Ich checke ein und mache mich dennoch allein auf den Weg, so schlimm wird es schon nicht werden. Dank der zentralen Lage des Hotels, einer Empfehlung von Horst und im Internet reserviert, komme ich gar nicht in die Verlegenheit, allein auf dunklen Straßen einer Gefahr ausgesetzt zu sein. Der September zeigt sich von seiner besten Seite. Viele Menschen halten sich an diesem milden Abend draußen auf und läuten das Wochenende an der frischen Luft gebührend ein.

Den Grand-Place, fläm.: Grote Markt, habe ich nicht annähernd so eindrucksvoll in Erinnerung. Bisher rangierte er in meinem persönlichen Ranking hinter den Marktplätzen von Antwerpen und Bremen an dritter Stelle, jetzt muss ich diese Einschätzung überdenken.
Das gotische Rathaus (Hôtel de Ville/Stadhuis) mit dem 97 m hohen Turm ist der absolute Blickfang. Es hat mit seinen Arkaden und Verzierungen eine elegante Ausstrahlung und wetteifert mit dem Maison du Roi/Broodhuis gegenüber, der früheren Brothalle und heute Ort des Stadtmuseums.
Herrlich renovierte Zunfthäuser mit wunderschönen Fassaden verleihen diesem Platz ein einzigartiges Flair, so u. a. das den Brauern gewidmete Maison des Brasseurs. Besondere Aufmerksamkeit verdienen die Häuser der Herzoge von Brabant, die eine ganze Seite des Grote Markt einnehmen.

Erschlagen aber auch begeistert von so viel alter Baukultur suche ich mir ein freies Plätzchen an einem der vielen Bistrotische auf dem Grand-Place. Ein Portraitmaler versucht sich unaufgefordert an meinem Konterfei und bietet mir das Gemälde an. Es dauert, bis ich mich für ein Bier aus dem mehr als umfangreichen Angebot entschieden habe.
Auch wenn ich an diesem Wochenende bei jeder Nachbestellung die Marke wechsele, erhalte ich bei dem einzigartigen Sortiment doch nur einen ganz winzigen Eindruck von der Vielfalt der belgischen Braukunst, immerhin soll es über 1.000 verschiedene Sorten im Lande geben. Das dunkle Trappist ist nicht so nach meinem Geschmack, das mit Himbeeren oder Kirschen angesetzte Framboise oder Kriek gefällt mir besser. Gerade jetzt in der warmen Jahreszeit ist es ein idealer Durstlöscher.

Der nächste Tag steht ganz im Zeichen der Stadtbesichtigung. Doch zunächst frühstücke ich draußen in einem Bistro vor dem Eingang zu den Galéries Royales. In dieser glasüberdachten Passage findet man Bücherläden, Schmuckboutiquen, Cafés und Feinkostgeschäfte mit erlesener Schokolade und feinsten Pralinen in allen Variationen.

Weiter geht es durch die Rue des Bouchers, der Straße der Metzger. Jetzt ist noch alles ruhig und übersichtlich, in ein paar Stunden werden die Menschen wieder in langen Schlangen durch diese enge Gasse ziehen und gegebenenfalls in eines der vielen Lokale einkehren. Muscheln und Meerestiere scheinen der Renner zu sein.

Die mächtige Kuppel der Börse ist nicht zu übersehen. Das Gebäude mit den korinthischen Säulen und den steinernen Verzierungen scheint ein beliebtes Fotoobjekt zu sein. Immer wieder überqueren interessierte Gäste die belebte Hauptstraße, um auf der anderen Seite in den Genuss einer besseren Perspektive zu kommen. Eine starke Ähnlichkeit mit der Pariser Oper ist unverkennbar.

Manneken Pis, wohl das Wahrzeichen der Stadt, wenn nicht sogar Belgiens, ist mein nächstes Ziel. Es sind nur ein paar Meter zu gehen. Ein Männerchor steht vor der kleinen Statue und singt ein Ständchen. Zwei Männer kontrollieren das Geschehen und plötzlich kommt Bier aus dem Körper. Die Besucher grinsen und die Kameras surren.

Wegen kleiner Knieprobleme möchte ich die nächsten Punkte doch lieber fahrend erreichen. Beim Zentralbahnhof besteige ich einen offenen Doppeldecker und beginne die Stadtrundfahrt. An 11 Stellen kann aus- bzw. zugestiegen werden.

Unsere Besichtigungstour beginnt in der Oberstadt, vorbei am Musikinstrumentenmuseum, und wir halten zunächst beim Königspalast. Am Platz Grand-Sablon/Grote Zavel steige ich aus und sehe mir die Zavel-Kirche mit den bunten Glasfenstern an. Die Umgebung wird im Reiseführer wegen ihrer schönen Häuser aus verschiedenen Epochen und wegen des Antiquitätenmarktes als sehr sehenswert eingestuft, ich nehme sie allerdings mehr als Parkplatz wahr.
Beeindruckend ist der Justizpalast. Angeblich wurde das Gebäude in dieser Mächtigkeit und Höhe erstellt, um dem kleinen Mann genügend Respekt vor der Obrigkeit einzuflößen. Der Place Louise bietet eine schöne Aussicht auf das Häusermeer der Unterstadt.

Mein nächstes Ziel heißt Gare de Luxembourg, denn dahinter erhebt sich das Machtzentrum Europas, oder vielmehr das Europäische Parlament mit der gewaltigen Glaskuppel. In Brüssel finden die Fraktions- und Ausschusssitzungen der Abgeordneten statt, die Haushalts- und Plenartagungen werden in Straßburg abgehalten. Ein altes Bahnhofsgebäude verliert sich in der neuen gigantischen Architektur.

Auf dem Platz Galliers beeindruckt mich der Triumphbogen zwischen den verschiedenen Museen. Am Rondpoint Schumann, benannt nach dem französischen Außenminister, einem der Initiatoren der europäischen Einigung, befindet sich das Palais Berlaymont, Sitz der Europäischen Kommission. Im Gebäude gegenüber tagt der Ministerrat.

Nachdem wir an der Basilika des heiligen Herzens und an der Liebfrauenkirche vorbei sind, steige ich ein letztes Mal aus, um eine Besichtigung der Umgebung vorzunehmen. Jetzt ist das Atomium an der Reihe. Der Weg zu diesem Wahrzeichen der Weltausstellung 1958 führt durch einen schönen Park mit der König-Leopold-Gedenkstätte. Heute scheint ein Volkslauf stattzufinden, denn viele Männer und Frauen hasten an mir vorbei, angefeuert von ein paar Schlagzeugern. Die neun Kugeln des Atomiums sind durch Treppen bzw. Rolltreppen miteinander verbunden. Ein Aufzug führt in die oberste, ich versage mir allerdings dieses Erlebnis, da mir die Warteschlange vor dem Eingang des Fahrstuhls einfach zu lang ist.

Auf einen Besuch des auch im Heysel-Parks befindlichen König-Baudoin-Stadions verzichte ich ebenfalls. 1985 war ein Streit unter Hooligans ausgebrochen und 39 Menschen kamen bei den Auseinandersetzungen zu Tode. Im Jahre 1972 hatte ich hier, damals noch unter dem Namen Heysel-Stadion, das Europapokalendspiel Deutschland – Russland gesehen, was die Bundesrepublik bekanntlich gewonnen hat.

Auf der Rückfahrt in die Innenstadt kommen wir noch an den Königlichen Gewächshäusern, dem Japanischen Turm und dem Chinesischen Pavillon vorbei, bevor uns in Brüssel Nord die modernen Geschäftshäuser und Verwaltungsgebäude gezeigt werden.

Die Fahrt im Sightseeing-Bus gefällt mir. Man kann die Erklärungen und Erläuterungen mittels Kopfhörer in mehreren Sprachen verfolgen. Am späten Nachmittag beende ich die Tour und besichtige noch die Kathedrale St-Michel, die in absoluter Nähe zum Hotel liegt. Weithin sichtbar erhebt sich die Kirche auf einer kleinen Anhöhe. Ihr imposantes Aussehen und ihre Ausstrahlung passen gar nicht zu der von Bürohäusern dominierten Umgebung.

Noch eine kleine Erfrischung in der Galerie und dann lege ich eine Pause ein. Mein Handy klingelt und Rolli teilt per SMS mit, dass Werder in München mit 5:0 führt. Ich könnte jubeln. Noch am Atomium hatte mich ein junger Bremer angesprochen und gemeint, dass wegen krankheitsbedingter Ausfälle nicht mal ein Unentschieden möglich sein würde.

Jetzt macht der Abend natürlich Spaß. Da es mich zum Essen nicht in die Touristenhochburgen Grand-Place und Rue de Boucher zieht, lande ich letztendlich in einem Restaurant am Place St-Géry. Die verbleibenden Stunden des Tages verbringe ich in dieser von Bistros, Cafés und anderen Lokalen beherrschten Gegend.

Am nächsten Morgen spaziere ich wieder zum Grote Markt und schlendere langsam durch die Galerie, erliege aber nicht den Verlockungen der Pralinen und dem Reiz der Schokolade. Heute sind auffallend viele Radfahrer in der Innenstadt unterwegs. Den Sonntag, so scheint es, nutzen die Brüsseler zum Familienausflug.

Im Südbahnhof, dem Gare du Midi, steige ich in den belgischen Schnellzug Thalys und fahre gemütlich nach Hause.

Einige Fakten

Belgien hat gut 10 Mio. Einwohner (Brüssel rd. 1 Mio.), davon wohnen rund 6 Mio. in Flandern, 3,5 Mio. in Wallonien und der Rest in der Landeshauptstadt.
Diese drei autonomen Regionen verfügen jeweils über ein eigenes Parlament.
Das Land ist in drei Sprachengemeinschaften aufgeteilt, in Niederländisch, Französisch und Deutsch.
Während des Zeitpunktes meiner Reise im September 2008 steckt Belgien in einer politischen Krise, wieder einmal ist ein Streit über eine Staatsreform zwischen den Flamen im Norden und den Wallonen im Süden des Landes entstanden.

Brüssel selber ist zweisprachig, obwohl Hauptstadt des niederländischsprachigen Flanderns, sind etwa 80 % seiner Bewohner frankophon.

Reisebericht bewerten (bisher 81 Stimmen)